Narziss und Goldmund - Blog über Narzissmus und narzisstische Beziehungen

-ERKENNE UND DURCHBRECHE DEN KREISLAUF-


willkommen!


Worum es hier geht

Mit meinem Blog Narziss und Goldmund widme ich mich dem Verständnis und der Aufklärung narzisstischer Beziehungen. Der Blog dokumentiert den Weg durch eine narzisstische Beziehung – mit dem Ziel, Erlebtes zu verstehen, zu verarbeiten und Sprache für das Unsagbare zu finden.


Hinweis: Inhalte können triggern. Lies in deinem Tempo.


Wenn du merkst, dass du betroffen bist oder diese Muster aus deiner Beziehung oder Familie kennst, sprich mit Menschen, die Erfahrung mit narzisstischem Missbrauch haben (qualifizierte Fachpersonen oder begleitete Selbsthilfegruppen).

 

Selbsthilfe Zürich

Jupiterstrasse 42, 8032 Zürich (Beratung/Anlaufstelle)

selbsthilfezuerich.ch

Verein für Betroffene von Narzissmus & Mobbing

(Esther Balthasar & Doris Bussmann) – begleitete Gruppen, Vorträge/Workshops. Narzissmus & Mobbing


Wenn du (noch) keine Therapeutin hast: wähle unbedingt jemanden mit fundierter Erfahrung zu diesem Thema – gut gemeinte, aber falsche Ratschläge können schaden.


„Suche keine Heilung zu den Füssen derjenigen, die dich gebrochen haben.“

Rupi Kaur


Was Betroffene erleben

Viele Betroffene durchlaufen ähnliche Phasen: Love-Bombing, Abwertung/Entwertung, Kontrolle, Hoffnung & Ausharren sowie Rumination (Gedankenkreisen/Grübeln). Auch wenn die Umstände variieren, folgen narzisstische Beziehungen oft einer ähnlichen Dynamik und „Sprache“.


Wie ich arbeite

Ich teile persönliche Erfahrungen und Recherchen und stütze mich auf Fachwissen. Besonders prägend ist die klare, differenzierte Arbeit von Dr. Ramani Durvasula; ergänzend beziehe ich die Perspektiven von Sam Vaknin dort ein, wo sie innere Mechanismen (z. B. das „falsche Selbst“) verständlich machen. Beide Sichtweisen fliessen in meine Texte ein – mit Fokus auf Aufklärung, Schutz und Selbstwirksamkeit.


Opfer narzisstischer Beziehungen

Warum es so weh tut – und so schwer zu verstehen ist

Der Schmerz von Betroffenen ist real und kein Zeichen von Schwäche, sondern Folge von Manipulation, Entwertung und Kontrolle.
Diese Muster sind systematisch – sie folgen einem Skript, das Kontrolle und Macht sichern soll. Narzisstische Menschen erzeugen Chaos, damit sich Betroffene darin verlieren. Der Missbrauch geht weit über das Sichtbare hinaus und zieht Menschen in ein Labyrinth aus Schuldgefühlen und Selbstzweifeln (Vaknin spricht vom „emotionalen Gefängnisbau“).


"Das toxische Beziehungsmuster zu erkennen,

ist der erste Schritt auf dem Weg der Heilung."


Wichtig: Auch wenn Narzissmus als Störung beschrieben wird, entschuldigt das Verhalten nicht. Viele Handlungen sind gesteuert und kontextabhängig – dieselbe Person kann nach aussen charmant auftreten und privat manipulativ agieren. Verantwortung bleibt bestehen.


Ein kurzer Hintergrund zum Verständnis

Auch narzisstische Menschen sind in manchem Opfer ihrer Umstände.
Einer der Hauptgründe für narzisstische Persönlichkeitsmerkmale oder eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist frühe Bindungsverletzung/Traumatisierung: fehlende Liebe und Fürsorge, Überhöhung oder Abwertung, Ablehnung, Vernachlässigung sowie körperlicher oder sexueller Missbrauch.
Häufig entsteht als Schutz ein idealisiertes „falsches Selbst“, das tiefe Unsicherheit verdeckt – ein emotionales Überlebensinstrument.

Dieses Verständnis verharmlost Missbrauch nicht: Mehrere Wahrheiten können gleichzeitig bestehen – Mitgefühl für die Entstehung und klare Grenzen gegen Gewalt und Manipulation. Es gibt keine Gewinnerinnen oder Gewinner in einer narzisstischen Beziehung – nur Leidtragende.

 


"Entgegen der weit verbreiteten Annahme, narzisstische Menschen verfügten über einen erhöhten Selbstwert, ist das Gegenteil der Fall."


Der Weg hinaus

Der Ausstieg beginnt mit Klarheit: Dynamik erkennen, Missbrauch benennen, sich der emotionalen Kontrolle entziehen.
Die glitzernde Illusion der Love-Bombing-Phase, die Kälte der Abwertung und der Schock des Discards (Entsorgung) zerschmettern Realitäten – und genau hier setzt Heilung an: durch radikale Akzeptanz, dass sich die Beziehung zur narzisstischen Person nicht grundlegend verändern wird. Im Gegenteil: Mit jedem dieser Zyklen wird die Beziehung noch zerstörerischer. Das bedeutet, diesem toxischen Kreislauf ein Ende zu setzten, die Illusion loszulassen, die Verletzungen zu konfrontieren und zur eigenen Wahrheit zurückzufinden.

Narzisstischer Missbrauch

"Missbrauch bleibt Missbrauch, unabhängig von der Vergangenheit

der missbrauchenden Person."


Gemeinschaft statt Isolation

Hoffnung loszulassen ist einsam und tut weh – doch es gibt eine Gemeinschaft von Menschen, die diesen Weg bereits gehen.
Viele ringen damit, ihre Erfahrungen in Worte zu fassen. Ein unterstützendes Umfeld ist deshalb entscheidend, um Erlebtes ohne Angst vor Abwertung teilen zu können.
Oft sind die gravierenden Auswirkungen narzisstischer Beziehungen noch missverstanden – nicht selten wird das Opfer (fälschlich) mitverantwortlich gemacht, was auch daran liegt, dass die narzisstische Person ihr Verhalten steuern kann und ausserhalb der Beziehung äusserst charmant, fürsorglich und aufrichtig wirken kann.


Wenn Betroffenen geglaubt wird und sie Parallelen erkennen, endet die Isolation, und Mitgefühl und Verständnis werden zu einem Katalysator für Klarheit.
Man sagt, es braucht ein Dorf, um ein Kind grosszuziehen. Narzisstische Menschen hatten dieses Dorf oft nicht – und Betroffene brauchen es jetzt, um sich zu lösen.


"Es war niemals Deine Schuld."


Mehr über meine persönliche Motivation: About
Hintergründe zur Entstehung narzisstischer Dynamiken: Die Entstehung



 Neuste Artikel


Narzissmus

NARZISSMUS-SPEKTRUM

Narzissmus bewegt sich auf einem Spektrum. Das Spektrum reicht von gesunder Selbstliebe bis hin zu destruktivem, pathologischem Verhalten.

Wir alle tragen narzisstische Anteile in uns. Ein gesunder Narzissmus ist notwendig, um Selbstvertrauen zu haben, persönliche Grenzen zu setzen und die eigenen Ziele zu erreichen.

Im Gegensatz zum gesunden Narzissmus gibt es den pathologischen Narzissmus, wie bei der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS).

Weiterlesen

HAUPTFORMEN DES NARZISSMUS

Die Hauptformen des Narzissmus umfassen den grandiosen, verdeckten, malignen, kommunalen, somatischen und zerebralen Narzissmus.

Trotz unterschiedlicher Ausdrucksweisen streben narzisstische Personen danach, ihre Unsicherheiten zu kompensieren und sich in sozialen Beziehungen zu behaupten, sei es durch grandiose Selbstinszenierung oder subtile Manipulation.

Weiterlesen

VERDECKTER NARZISSMUS

Verdeckter Narzissmus ist weniger bekannt, als der grandiose Narzissmus, da Personen mit verdecktem Narzissmus keine offensichtlichen Machtspiele oder grandiosen Verhaltensweisen zeigen. Deshalb dauert es oft lange, bis die schädlichen Dynamiken erkannt werden.

Viele Betroffene spüren, dass „etwas nicht stimmt“, können jedoch den Kern des Problems nicht klar benennen.

Weiterlesen

NARZISSMUS UND VAMPIRE

War Vlad Tepes ein Narzisst? Die Legende der Vampire, Vlad Tepes (Dracula), ist eine historische Inspiration für viele Vampirgeschichten.

Seine Persönlichkeit lässt sich kaum psychologisch analysieren, es gibt aber durchaus Parallelen zum Narzissmus: Vlad war bekannt für seine extreme Grausamkeit und Kontrollsucht.

Weiterlesen


ERFAHRUNGEN

RUMINATION (GEDANKENKREISEN/GRÜBELN)

Nach dem Ende einer Beziehung mit einer narzisstischen Person, insbesondere nach einem plötzlichen und herzlosen Discard, fällt es vielen schwer, ihre Gedanken zur Ruhe zu bringen.

Dieses endlose Grübeln, bekannt als Rumination, ist ein häufiges Phänomen und ein natürlicher, aber schmerzhafter Teil des Heilungsprozesses.

Weiterlesen

KONFABULATION

Konfabulation ist die unbewusste Neigung, Gedächtnislücken mit falschen, aber logisch erscheinenden Informationen zu füllen.

Narzisstische Menschen nutzen Konfabulation, um überwältigende Gefühle wie Scham, Schuld oder Minderwertigkeit zu vermeiden.

Weiterlesen


narzisstischer Insight

TOXISCHER KREISLAUF

Dieser Artikel befasst sich mit dem toxischen Kreislauf in narzisstischen Beziehungen. Die Begriffe Love Bombing, Abwertung, Entsorgung (Discard) und Hoovering werden hier erklärt.

Weiterlesen

NARZISSTISCHER MISSBRAUCH - (COMING SOON)

Dieser Artikel befasst sich mit narzisstischem Missbrauch und den weitreichenden Auswirkungen, die dieser auf die Betroffenen haben kann.

Weiterlesen

WARUM ICH - (COMING SOON)

Dieser Blogartikel erklärt, warum narzisstische Menschen bestimmte Menschen als ihre Opfer auswählen und welche Dynamiken dabei eine Rolle spielen können.

Weiterlesen

TRAUMABOND - (COMING SOON)

Dieser Artikel erklärt den Traumabond in narzisstischen Beziehungen und beleuchtet die Mechanismen, die die "Sucht" zur narzisstischen Person aufrechterhalten.

Er zeigt, wie emotionale Abhängigkeit entsteht und Betroffene trotz des Missbrauchs in der Beziehung festhält.

Weiterlesen


Experten Interviews